Die Teilnehmer des Obstbaumschnittkurses üben den Erziehungsschnitt auf der gemeindeeigenen Äppelswiese. | Foto: Yvette Schäck

Die Teilnehmer des Obstbaumschnittkurses üben den Erziehungsschnitt auf der gemeindeeigenen Äppelswiese. | Foto: Yvette Schäck

Schnittkurs der Obstbauminitiative Seelbach

Die Obstbauminitiative Seelbach veranstaltete am 25. März 2023 ihren ersten Obstbaumschnittkurs im Roten Haus. Referent war der langjährige NABU-Mitarbeiter Harry Sigg. An dem ganztägigen Kurs nahmen insgesamt sieben Interessenten teil.

In der Theorie ging es zunächst um die Pflanztechnik, den Stammschutz und die richtige Düngung der Obstbäume. Sehr fachkundig erklärte Herr Sigg zudem den Kronenaufbau eines Obstbaumes mit seinem Mitteltrieb und seinen Leittrieben, Fruchtästen und -trieben an denen sich die Früchte bilden. Anschließend wurde die Schnitttechnik und der richtige Zeitpunkt zum Schneiden -entsprechend der gewünschten Wirkung- unter die Lupe genommen.

Nach der Mittagspause fand der praktische Teil des Kurses auf der Äppelswiese, einer Streuobstwiese der Ortsgemeinde, statt. In zwei Gruppen wurden die Bäume unter erfahrener Begleitung geschnitten. Während sich einige Teilnehmer unter anderem um den Rückschnitt auf „Saftwaage“ der jungen Bäume kümmerte, führten die anderen bei einem sehr alten Exemplar einen Pflege- und Erhaltungsschnitt durch. Hier wurde die zu dichte Krone gelichtet und hängende und abgetragene Äste herausgeschnitten. Obwohl das Wetter sehr bescheiden war, verließen die Teilnehmer erst um 17 Uhr ihre Leitern.

Die junge ehrenamtliche Obstbauminitiative Seelbach hat sich als Ziel gesetzt, die Pflege der gemeindeeigenen Obstbäumen und den Erhalt von altem Bestand in der Gemarkung zu leisten. Der Schnittkurs richtete sich an alle Obstbaumbesitzer und auch an die privaten Abnehmer von Obstbäumen aus der Jahrhundertszählungsaktion des Kreises.

Vielen Dank an Silke Düngen und Hermann Nick für die wohlschmeckende Linsensuppe und den ausgezeichneten Apfelkuchen, an Harry Sigg für seine große Geduld und Kompetenz beim Beantworten der zahlreichen Fragen und an alle Obstbäume, die so schön still gehalten haben.

Obstbauminitiative Seelbach OBSTIS

BEITRÄGE NACH JAHREN

 

Alle Beiträge aus der Gemeinde sind über das Kategoriemenü auswählbar.

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

BILDERGALERIEN

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein große Auswahl an historischem und aktuellen Bildmaterial aus unserer Gemeinde. Viel Spaß beim Stöbern.

 Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

DIE ORTSGEMEINDE SEELBACH

Das Leben in unserer Gemeinde ist vielfältig und wir können auf eine lange Ortsgeschichte zurückblicken. Alle Informationen zu unseren Orten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Blick auf Seelbach und Bettgenhausen im Sommer | Foto: Burkhard Schäck

Seelbach-Bettgenhausen | Foto: Burkhard Schäck

WANDERN UND NATUR

Verschiedene Wanderwege führen an Seelbach vorbei. Unsere wunderschöne Landschaft lädt zum Entspannen und zu einer Wanderung in der Natur ein.

WANDERN IN SEELBACH

Der Hauptwanderweg II
(Adolf-Weiß-Weg)
Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf | Foto: Yvette Schäck

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf
Foto: Yvette Schäck

UNSER WALD

Seelbach liegt im Herzen des Westerwalds. Der Wald spielte in der Region schon immer eine wichtige Rolle. Die folgenden Seiten erzählen die Geschichte unseres Waldes.

1. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr

01. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr
Limburg – Altenkirchen | Foto: Günter Tscharn, Troisdorf

BAHNHOF FLAMMERSFELD IN SEELBACH

Der Bahnhof Flammersfeld in Seelbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über viele Jahrzehnte war dieser Dreh- und Angelpunkt in der Region und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner