EISENBAHNGESCHICHTE

Nach der Wiedervereinigung
Deutsche Einheit | Hauptstadt Berlin | Das neue Europa
Auflösung des Bahnbetriebswerks Altenkirchen. Bis heute wurde noch keine Verwendung für die Fläche des ehemaligen Betriebswerks gefunden.
Verkauf des alten Bahnhofs mit angrenzendem Gelände durch die Ortsgemeinde an Privat. Heute steht das Gebäude unter Denkmalschutz.
Dezember: Rückbau des letzten Gütergleises auf dem Bahnhof Flammersfeld.
Abbau weiterer Gleise auf dem Bahnhofsgelände.
Privatisierung des Güterverkehrs (Westerwaldbahn GmbH) auf der Strecke Altenkirchen – Raubach.
Die Westerwaldbahn ist eine nichtbundeseigene Eisenbahn, die zu 100 Prozent dem Landkreis Altenkirchen gehört. Als Eisenbahnverkehrsunternehmen betreibt sie Güter- und Personenverkehr.
Die Westerwaldbahn GmbH erweiterte den Güterverkehr auf der Strecke Altenkirchen – Raubach bis nach Selters. Kunden sind neben einem Schrotthändler in Altenkirchen die Georg Maschinentechnik GmbH & Co. KG in Neitersen, die Afflerbach Bödenpresserei GmbH & Co. KG in Puderbach sowie, sehr selten, die Papierfabrik der Metsä Tissue-Gruppe (ehemals Hedwigsthal) nördlich von Raubach.
Vertragsabkommen zwischen der Behälterbau Schütz GmbH & Co. KG in Selters und der Westerwaldbahn GmbH über den Transport von Stahl.
Wiederbelebung der Strecke Raubach – Selters.
Einstellung des Güterverkehrs aus Kostengründen.
Auflösung des Vertrages mit DB Cargo Ende 2017 sowie Stilllegungsverfahren für die Strecke nach Selters.
Quellenangaben
Quellenverzeichnisse:
Cine Plus Leipzig | Bundeszentrale für Politische Bildung: Deutsche Geschichten
EINEMANN, Horst: 150 Jahre Eisenbahnlinien im Kreis Altenkirchen 1860 bis 2010, in: Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch 2010,
S. 89-98
WESTERWÄLDER BAHNEN: Westerwaldbahn des Kreises Altenkirchen GmbH (WEBA)
Recherche: Wilfried Klein | Yvette Schäck
Bildquellen:
Herbst 2018
Ehemaliger Bahnhof Flammersfeld
Foto: Burkhard Schäck