EISENBAHNGESCHICHTE

Grafikelement Unterstrich

Wilhelminische Zeit

Zeitalter des Imperialismus | Attentat von Sarajevo | Verdun

Recherche: Wilfried Klein | Redaktion: Yvette Schäck

Luftaufnahme von der Bahnhofstraße mit Sägewerk Sohnius und Bahnrampe an Landhandel August Sohnius | Archiv: Wilfried Klein | Repro: Burkhard Schäck

VON DAMALS

Eisenbahngeschichte von 1871 BIS 1918

Icon Ähre
Postkarte von 1911 | Kunstverlag Alfred Klein, Rosbach/Sieg | Archiv: Ortsgemeinde Seelbach | Repro: Burkhard Schäck

Postkarte von 1911 | Kunstverlag Alfred Klein, Rosbach/Sieg
Archiv: Ortsgemeinde Seelbach
Repro: Burkhard Schäck

Postkarte von 1911 | Kunstverlag Alfred Klein, Rosbach/Sieg | Archiv: Ortsgemeinde Seelbach | Repro: Burkhard Schäck

Postkarte von 1911 | Kunstverlag Alfred Klein, Rosbach/Sieg
Archiv: Ortsgemeinde Seelbach
Repro: Burkhard Schäck

4. Januar 1881
4. Januar 1881

Militärstrategien und die Forderung nach Transportmöglichkeiten für die Industrie (Erz) brachten das Deutsche Reich dazu den Eisenbahnbau und -betrieb zu verstaatlichen.
Übergang der Verwaltung Rheinische Eisenbahngesellschaft auf den Preußischen Staat.
Zuständigkeit für den Westerwald: Königliche Eisenbahndirektion zu Cöln.

1882
1882

Beginn der Bauarbeiten der Nebenbahnen auf insgesamt 147,5 km Strecke.
Sie verhalfen im ganzen Reich vielen strukturarmen Gebieten zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.
Nicht nur der Bau und der Betrieb der Bahn, sondern auch die Stärkung der heimischen Firmen durch neue Transportmöglichkeiten, schaffen zahlreiche Arbeitsplätze.

30.05.1884
30.05.1884
Am Pfingstmontag wurden die Strecken der Unterwesterwaldbahnen in Betrieb genommen, genauso wie die Bahnhöfe Altenkirchen, Siershahn, Selters, Dierdorf, Raubach, Marienrachdorf, Puderbach, Seifen und Neitersen. Die Verbindung zum Rhein entstand.

Kurz darauf konnte auch das privat errichtete „Kruppsche Bähnchen", eine meterspurige Kleinbahn von der Grube Luise (Niedersteinebach) durch Lahr- und Wiedtal zum Bahnhof Seifen, den Betrieb aufnehmen.

Der Erztransport von der Grube Harzberg bei Burglahr übernahm eine weitere Kleinbahn.

1899
1899

Bau der Seilbahn von der Grube Georg (Willroth) nach der Grube Luise. Dort wurde das Erz umgeladen, um es auf der Meterspurbahn nach Seifen zu transportieren.

1907
1907
Einreichung des Gesuches von Flammersfeld zum Bau eines eigenen Bahnhofs. Gleichzeitig wurde ein Endbahnhof für die geplante von Linz kommende Strecke gesucht. Dadurch wurde die vorgesehene Verlegung des Bahnhofs Seifen zu den Akten gelegt.

Schon 1902/1903 hatte sich Flammersfeld vergeblich bemüht die Richtung der geplanten Linzer Linie, von Oberlahr über Flammersfeld bis nach Neitersen, durchsetzen. Wegen der großen Steigung und dem zu geringen Frachtaufkommen, wurde dieser Verlauf jedoch abgelehnt.

Die bessere topografische Lage für den zukünftigen Bahnhof bot sich in Seelbach. Als Entschädigung für Flammersfeld bekam der rund drei Kilometer entfernt gelegene Bahnhof in Seelbach den Namen „Bahnhof Flammersfeld". Erzählungen zufolge akzeptierte die Gemeinde Seelbach den Wunsch der Namensgebung, um den Neubau der Straße zwischen beiden Gemeinden von Flammersfeld finanzieren zu lassen.

1909
1909

Baubeginn der Bahnlinie nach Linz.

1911
1911 Bahnhof Flammersfeld im Bau | Repro: Wilfried Klein
1911
1911
Bahnhof Flammersfeld im Bau

Archiv: Werner Schmidt, Flammersfeld
Repro: Wilfried Klein

Baubeginn des Bahnhofs in Seelbach.
Auf der Großbaustelle entstanden Arbeitsplätze, die einen enormen Wirtschaftsfaktor für die Region bedeuten.

Mit dem Bau des Bahnhofs wurde auch die gegenüberliegende Pension-Gaststätte Ramseger gebaut. Die Gaststätte war eine Bereicherung für Bahn und Dorf. Sie diente mit Wirtschaft und Saal als Versammlungsort und für Feierlichkeiten aller Art. Heute ist das Gebäude als "Rotes Haus" bekannt.

01. Oktober 1912
1927 | Postkarte Gasthof zum Bahnhof Flammersfeld von Peter Ramseger | Hrsg.: H. Katzwinkel, Privatsammlung: Michael Beer, Repro: Burkhard Schäck
01. Oktober 1912
Postkarte von 1927
Gasthof zum Bahnhof Flammersfeld von Peter Ramseger
Hrsg.: H. Katzwinkel
Privatsammlung: Michael Beer
Repro: Burkhard Schäck

Inbetriebnahme der Strecke Linz-Seelbach (Bahnhof Flammersfeld).

Zwischen Baubeginn und Eröffnung der Bahnlinie lag eine relativ lange Bauzeit, welche das Resultat der schwierigen Topografie entlang der Wied zuzuschreiben war. Den Bau zahlreicher Brücken und Tunnel, sowie der Teilstrecken vom Rhein und Wied auf die Linzer Höhe als Zahnradbahn, machte das Vorhaben leichter. Von Kasbach nach Kalenborn entstand mit neun Kilometern die längste Zahnradbahnstrecke der Deutschen Reichsbahn. Für die Region, eine seltene Variante des Zugbetriebes.

Quellenangaben:

KLEIN, Wilfried: Privatarchiv

CINE PLUS LEIPZIG; BUNDESZENTRALE FÃœR POLITISCHE BILDUNG: Deutsche Geschichten
URL: http://www.deutschegeschichten.de/indexplus.asp | Abgerufen: 02. Januar 2018

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner