Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

BILDERGALERIEN

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein große Auswahl an historischem und aktuellen Bildmaterial aus unserer Gemeinde. Viel Spaß beim Stöbern.

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf | Foto: Yvette Schäck

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf
Foto: Yvette Schäck

UNSER WALD

Seelbach liegt im Herzen des Westerwalds. Der Wald spielte in der Region schon immer eine wichtige Rolle. Die folgenden Seiten erzählen die Geschichte unseres Waldes.

 Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

DIE ORTSGEMEINDE SEELBACH

Das Leben in unserer Gemeinde ist vielfältig und wir können auf eine lange Ortsgeschichte zurückblicken. Alle Informationen zu unseren Orten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Blick auf Seelbach und Bettgenhausen im Sommer | Foto: Burkhard Schäck

Seelbach-Bettgenhausen | Foto: Burkhard Schäck

WANDERN UND NATUR

Verschiedene Wanderwege führen an Seelbach vorbei. Unsere wunderschöne Landschaft lädt zum Entspannen und zu einer Wanderung in der Natur ein.

WANDERN IN SEELBACH

Der Hauptwanderweg II
(Adolf-Weiß-Weg)
1. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr

01. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr
Limburg – Altenkirchen | Foto: Günter Tscharn, Troisdorf

BAHNHOF FLAMMERSFELD IN SEELBACH

Der Bahnhof Flammersfeld in Seelbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über viele Jahrzehnte war dieser Dreh- und Angelpunkt in der Region und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

EISENBAHNGESCHICHTE

Zeitzeugenberichte

Sonderzug Heinrich auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach

Recherche und Redaktion: Yvette und Burkhard Schäck

Luftaufnahme von der Bahnhofstraße mit Sägewerk Sohnius und Bahnrampe an Landhandel August Sohnius | Archiv: Wilfried Klein | Repro: Burkhard Schäck

MEMOIREN

WERNER SOHNIUS, DINO ALFIERI UND ERICH KORDT

Memoiren stellen die Erlebnisse des Verfassers dar und sind ein wertvolles Zeitzeugnis. Aufgrund ihrer Subjektivität können sie jedoch nur bedingt als Quelle dienen, da sie oft lange Zeit nach den dargestellten Ereignissen niedergeschrieben wurden und bewusste oder unbewusste Abweichungen von der Realität enthalten können.
Dennoch sind die Augenzeugenberichte von Erich Kordt, Dino Alfieri und Werner Sohnius von enormen Interesse für
die Heimatgeschichte des ehemaligen Bahnhofs in Seelbach.

Erinnerungen von
Werner Sohnius

Memoiren von
Dino Alfieri

Augenzeugenbericht von
Erich Kordt

Erinnerungen von
Werner Sohnius

Memoiren von
Dino Alfieri

Augenzeugenbericht von
Erich Kordt

WERNER SOHNIUS

MÜNDLICHE ÜBERLIEFERUNGEN

Der Zeitzeuge Werner Sohnius (06. Juli 1930 | 22. März 2018) aus der Ortsgemeinde Seelbach/Wied, Sohn des damaligen Sägewerkbesitzers Ferdinand Sohnius, erzählt seine Erlebnisse als junger Knabe während des Aufenthalts des Sonderzuges „Heinrich“ auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach.

Der Leiter des Ministerbüros von Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop Erich Kordt erwähnt das Sägewerk in seinem Bericht so: „Der Bahnhof lag etwas abgelegen vom nächsten Ort, dicht neben einem Sägewerk und schien hauptsächlich für Holztransporte bestimmt zu sein.“

Sohnius Erinnerungen sind hier themenweise zusammengetragen. Sie stammen von Januar 2016.

Eine kurze Beschreibung  (mit Bildern) des Sägewerks, sowie des Landhandels Sohnius am Bahhof Flammersfeld finden sich unter:
Sägewerk Sohnius und Landhandel Sohnius.

Juni 1940 | Dorfbewohner mit Soldat vor der Fieseler Storch auf die Äppelswiese | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Dorfbewohner mit Soldat vor der Fieseler Storch auf die Äppelswiese
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Dorfbewohner mit Soldat vor der Fieseler Storch auf die Äppelswiese | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Dorfbewohner mit Soldat vor der Fieseler Storch auf die Äppelswiese
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Die Fieseler Storch ist nur ein einziges Mal in Seelbach gelandet und blieb für etwa 1 ½ Stunden. Es war ein riesiges Ereignis. Viele Dorfbewohner kamen zum Landeplatz gelaufen um die Flugmaschine zu bestaunen und sich mit ihr ablichten zu lassen.
Die Maschine kam von Südwest und flog wieder Richtung Südwest ab. Da sich am Ende der Startstrecke eingezäunte Gemüsegärten befanden, blieb das Fahrgestell des Flugzeuges an einem Gartenpfahl hängen und nahm diesen ein stückweit mit in die Luft. Der Pfahl fiel dann kurz darauf aus der Höhe auf die Wiese. Die Fieseler Storch gewann an Höhe, überflog das Sägewerk und verschwand als kleiner Punkt am Himmel.“

Der Kommandozug ‚Heinrich‘ ist aus Richtung Au/Sieg gekommen, nicht von Linz am Rhein. Ich befand mich beim Einlaufen des Zuges beim Spielen in der Ortschaft Obererbach, bei dem Pflichtjahr-Mädchen Hanna Schäfer, welches Dienst auf dem Sägewerk meines Vaters in Seelbach absolvierte. Wir Kinder beobachteten erstaunt den außergewöhnlich langen Zug als er durch die Ortschaft rollte.“

1940-1941 | Die Kinder in Seelbach zeigten den Soldaten die besten Badestellen an der Wied. Rechts: Werner Sohnius 2. von links: Pflichtjahr-Mädchen Hanna Schäfer Archiv: Hannah Clemens, geb. Schäfer | Repro: Wilfried Klein

1940-1941 | Die Kinder in Seelbach zeigten den Soldaten die besten Badestellen an der Wied.
Rechts: Werner Sohnius
2. von links: Pflichtjahr-Mädchen Hanna Schäfer
Archiv: Hannah Clemens, geb. Schäfer | Repro: Wilfried Klein

1940-1941 | Die Kinder in Seelbach zeigten den Soldaten die besten Badestellen an der Wied. Rechts: Werner Sohnius 2. von links: Pflichtjahr-Mädchen Hanna Schäfer Archiv: Hannah Clemens, geb. Schäfer | Repro: Wilfried Klein

1940-1941 | Die Kinder in Seelbach zeigten den Soldaten die besten Badestellen an der Wied.
Rechts: Werner Sohnius
2. von links: Pflichtjahr-Mädchen Hanna Schäfer
Archiv: Hannah Clemens, geb. Schäfer | Repro: Wilfried Klein

„Ich wurde von meinen Lehrern in der „Höheren Stadtschule für Jungen“ in Altenkirchen aufgefordert, dem Reichsführer SS Himmler[1] Blumen zu bringen. Zusammen mit andere Kinder aus dem Dorf überbrachten wir sie ihm und durften dabei für zwei Schritte in den Zug einsteigen. Himmler las täglich seine Zeitung auf einem Waggon, welcher sich auf dem Abstellgleis des Sägewerkes befand. Ich grüßte immer freundlich, bekam jedoch niemals den Gruß erwidert.“

„Das Wachpersonal des Zuges wollte von mir wissen, wo die besten Badestellen der nahgelegene Wied waren, woraufhin ich die Soldaten zur Geisaue führte und mit ihnen baden ging.“

„In meinem Elternhaus gab es einen kühlen Keller. Da es in der Jahreszeit bereits sehr heiß war, fragte die Zugbesatzung, ob dieser Raum von ihnen genutzt werden dürfe. Meine Eltern sagten dies zu und hatten dadurch den schönen Vorteil von den Speisen täglich etwas abzubekommen.“

„Niemand hielt es damals für möglich, dass der Krieg verloren werden würde.“

[1] Die Anwesenheit von Heinrich Himmler auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach lässt sich heute jedoch nicht nachweisen.

DINO ALFIERI

DICTATORS FACE TO FACE

Auszug aus dem Buch “Diktators Face to Face” erschienen 1954 in
Elek Books Limited, London.

Übersetzung aus dem Englischen: Lina Schäck

Dino Alfieri (08. Dezember 1886 | 02. Januar 1966) beschreibt in dem Buch „Dictators Face to Face“ unter anderem seine Erlebnisse auf dem Sonderzug „Heinrich“ während des Treffens mit dem Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop auf dem Bahnhof Flammersfeld.

Alfieri war von 1940 bis 1943 italienischer Botschafter in Berlin. Nach den deutschen Siegen in Nord- und Westeuropa 1940 wurde Italien Bündnispartner des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg und bildete die Achse Berlin-Rom gegen die Alliierten. Alfieri überbrachte am 03. Juni 1940 Ribbentrop im Sonderzug „Heinrich“ die Botschaft Mussolinis, dass Italien am 10. Juni in den Krieg eintrete.

Bei der Sitzung des Faschistischen Großrates 1943 stimmte er für die Absetzung des Duces. Nach der Befreiung Mussolinis floh Alfieri in die Schweiz, wurde 1944 in Abwesenheit zum Tode verurteilt, kehrte jedoch nach dem Krieg nach Italien zurück. 1947 wurde er freigesprochen und als Botschafter pensioniert.
Bis zu seinem Tod war er als Rechtsanwalt in Mailand tätig.

Juni 1940 | Fieseler Storch auf der Äppelswiese | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Fieseler Storch auf der Äppelswiese
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Fieseler Storch auf der Äppelswiese | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Fieseler Storch auf der Äppelswiese
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Kapitel: „WARUM MUSSOLINI SICH ENTSCHLOSS DEM KRIEG BEIZUTRETEN“

„Am darauffolgenden Tag (Sonntag, dem 2. Juni) erhielt der Führer eine weitere geheime Nachricht vom Duce. Dieses Mal war Mussolinis Ton schon um einiges freundlicher. Nachdem er seine außerordentliche Zufriedenheit über den ’siegreichen Abschluss der gigantischen Schlacht von Flandern, welche nicht nur meinen Enthusiasmus, sondern auch jenen des ganzen italienischen Volkes geweckt hat‘, kündigte er seinen Plan an: ‚Am Montag, dem 10. Juni –ich wiederhole, am 10. Juni-, werde ich den Krieg erklären und am Morgen des 11. werde ich die Kampfhandlungen einleiten.‘ […]

Am nächsten Morgen flog ich früh zum Hauptquartier des deutschen Außenministers, welcher zwangsläufig der Übertragungsweg all meiner Mitteilungen an Hitler war. [1] […]

 

Von dem kleinen für Notfälle eingerichteten Flugplatz auf dem wir landeten -ich wusste nicht genau, wo wir waren-, wurde ich zu einem in der Nähe gelegenen Platz im ländlichen Raum gefahren. Hier befand sich Ribbentrops Sonderzug, welcher auf einem Abstellgleis direkt neben der Hauptstrecke stand.

An jedem Ende des Zuges waren spezielle Waggons, auf denen Flugabwehrkanonen befestigt waren. In der Nähe befand sich ein Tunnel. [2]

Mai-Juni 1940 | Hinterer Flakwagen des Sonderzuges "Heinrich" auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach/Wied | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Mai-Juni 1940 | Hinterer Flakwagen des Sonderzuges „Heinrich“ auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach/Wied
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Ribbentrop empfing mich in seinem eleganten Salonwagen, welcher mit jeder Annehmlichkeit ausgestattet war, sogar mit Blumen. Er gab sich wie immer auf seine formelle und höfliche Art, und wieder einmal war ich seinem endlosen Händedruck ausgesetzt. Er erzählte mir, dass er zu seinem Bedauern nicht imstande sein würde die Nachricht persönlich zu überbringen, weil der Führer sich auf einer Inspektionsreise befand. Hevel [3], ein hochrangiger Beamter aus der Wilhelmstraße und Verbindungsoffizier zwischen Ribbentrop und seinem Chef, würde seine Arbeit verrichten und ihm die Nachricht sofort auf dem Luftweg übermitteln. […]

Juni 1940 | Wachpersonal vor Fieseler Storch | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

 Juni 1940 | Wachpersonal vor Fieseler Storch
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Wachpersonal vor Fieseler Storch | Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Juni 1940 | Wachpersonal vor Fieseler Storch
Archiv: Sohnius | Repro: Burkhard Schäck

Als unsere Unterhaltung endete, fragte er [Ribbentrop] mich, ob ich vor dem Mittagessen gerne einen Spaziergang machen würde. Als er flüchtig auf die aktuellsten Telegramme blickte, fragte er seinen Chefsekretär, ob dieser mich begleiten könne. Er [Ribbentrop] sagte mir, dass Hevel zu dem Zeitpunkt an dem ich zurückkäme, bereits zur Zentrale [Sonderzug „Heinrich“] zurückgekehrt sein würde.

Während des Mittagessens kündigte Ribbentrop die unmittelbar bevorstehende Einnahme von Dünkirchen an, woraufhin er die Ausrede aufgriff, um sich wieder über militärische Angelegenheiten auszulassen. Plötzlich hörten wir das entfernte Dröhnen eines Flugzeugmotors. Ribbentrop warf einen unruhigen fragenden Blick auf einen seiner Gehilfen, welcher sich respektvoll erhob und ankündigte, dass es Hevels Storch war -ein Fluggerät mit zwei Sitzen und modernstem Design, das in der Lage dazu sei, in jedem noch so begrenzten Raum zu starten und zu landen und das sogar auf unebenem Boden.

Obgleich es nur eine Maximalgeschwindigkeit von nicht mehr als neunzig Meilen pro Stunde besitze, habe es sich als extrem nützlich zum Transport von Gebrauchsgütern erwiesen und auch um Befehlshaber zwischen ihren Hauptquartieren und ihren jeweiligen Einheiten hin und her zu befördern. Nachdem das Fluggerät einen weiten Kreis ein paar Fuß über den Eisenbahnwagen gedreht hatte, gleitete es mit seiner leicht geneigten Tragfläche langsam Richtung Boden und landete auf einem schmalen angrenzenden Feld. Es war ein wirklich beeindruckender Anblick.

Hevel, eine feine männliche Gestalt mit ausgezeichnetem Auftreten und angenehmer Art, kündigte an, dass er dem Führer die Nachricht persönlich übermittelt habe, welcher sich dazu verpflichtet habe, seine Antwort innerhalb weniger Stunden zurückzusenden. […]“

[1] Das Hauptquartier des deutschen Außenministers war der Sonderzug „Heinrich“. Gemeint ist das Datum Montag, 03. Juni 1940.
[2] Die Rede ist vom Tunnel Nähe Seifen, unweit vom Bahnhof Flammersfeld in Seelbach. Mit Sicherheit haben die Kundschafter sich die Tunnel in Peterslahr und Neustadt als Schutz gedacht. Vermutlich haben aber die Seelbacher Stellwerker in der Eile die Weichen falsch gestellt und so den Sonderzug Richtung Selters (Tunnel Seifen) statt Richtung Linz geführt (Tunnel Peterslahr). Das Resultat: Der Tunnel war zu kurz, um den langen Sonderzug zu verstecken.
[3] Walther Hewel (*25. März 1904; †2. Mai 1945), Staatssekretär im Auswärtigen Amt und Verbindungsbeamter von Reichsaußenminister Ribbentrop zu Hitler.

ERICH KORDT

AUSZUG AUS DEM BUCH „NICHT AUS DEN AKTEN…“

Auszug aus dem Buch
„Nicht aus den Akten … Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928-1945“
erschienen 1950 im Union Verlag, Stuttgart

Erich Kordt (10. Dezember 1903 | 11. November 1969) schildert in seinem Buch „Nicht aus den Akten … Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928-1945“ den Aufenthalt des Ministerzuges auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach/Wied.

Kordt war deutscher Gesandter im Auswärtigen Dienst und ab 1938 auch Leiter des Ministerbüros von Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop. Am 11. November 1939 plante er sich mit Hitler in der Reichskanzlei in Berlin in die Luft zu sprengen. Das Vorhaben misslang. Die Sicherheitsvorkehrungen waren
aufgrund des Anschlages vom 08. November von Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller so verschärft worden, dass Kordt nicht an den für seinen Anschlag notwendigen Sprengstoff gelangte.

Nach seiner Habilitierung 1948 war er seit 1951 Privatdozent für Völkerrecht, Staatsrecht und diplomatische Geschichte an der Universität Köln.

Ansicht Tunnel in Seifen | Foto: Wilfried Klein

Ansicht Tunnel in Seifen | Bild: Wilfried Klein

Ansicht Tunnel in Seifen | Foto: Wilfried Klein

Ansicht Tunnel in Seifen | Bild: Wilfried Klein

Kapitel: „SIEGE UND HYBRIS“

„Die Würfel waren gefallen. Beim Morgengrauen des 10. Mai 1940 waren auf Hitlers Befehl die deutschen Truppen in die neutralen Staaten Belgien, Holland und Luxemburg einmarschiert. […]

In Berlin zu bleiben, schien mir unter diesen Umständen keinen Zweck zu haben. Darum hatte ich keinen Versuch gemacht, am anderen Ende des Drahtes zu bleiben, sondern mich auf die Liste des kleinen Stabes  gesetzt, der dem Außenminister ins Hauptquartier folgte, um der Entwicklung möglichst nahe zu bleiben. Das Hauptquartier hatte ich mir allerdings trotz der Erzählungen aus dem Polenfeldzug anders vorgestellt. Der ‚Sonderzug Heinrich‘, der Ribbentrop, Himmler und Lammers beherbergte und aus etwa acht Schlaf- und Salonwagen, zwei Speisewagen, in denen gearbeitet werden sollte, einem Nachrichtenwagen und je einem Flakwagen an der Spitze und am Ende des Zuges bestand, verließ in den frühen Nachmittagsstunde Berlin. Als ich gegen Abend die mitgenommene Post dem Außenminister vorlegte, kamen Himmler und Lammers zu einer Tasse Tee in den Salonwagen Ribbentrops. Ich wurde aufgefordert, während der Unterbrechung dort weiterzuarbeiten und wurde so, ohne mich daran zu beteiligen, Zeuge ihrer Unterhaltung. Die Würdenträger schienen bester Stimmung zu sein. Die Insassen von Militärzügen, die wir auf Bahnhöfen trafen, drängten sich neugierig an den Sonderzug ‚Heinrich‘. Wenn von ihnen auch nicht gerade begeisterte Ovationen dargebracht wurden, so bereitete man doch Himmler, Ribbentrop und Lammers einen durchaus freundlichen Empfang. Sie schienen keinen Augenblick am Endsieg zu zweifeln. […]

Lammers schien vor allem daran interessiert zu sein, wie weit unser Standquartier vom ‚Felsennest‘, dem Hauptquartier Hitlers, entfernt war. Ich hörte jetzt zum ersten Male, daß der ‘Heinrich‘ bei Flammersfeld, rechtsrheinisch, im Westerwald vorläufig stehen bleiben sollte, während Hitlers fliegergeschütztes und hervorragend getarntes Kommandoblockhaus bei Münstereifel lag. Göring, der auch berädert in einem Sonderzuge lebte, war irgendwo in der Eifel in der Nähe eines Tunnels abgestellt. Daß er näher bei Hitler Position genommen hatte, schien Ribbentrop wenig zu passen. Ich hatte den Verdacht, daß die Umgebung Hitlers dafür gesorgt hatte, um von dem penetrant-lästigen Antichambrierer nicht allzu viel gestört zu werden, und daß deshalb das Argument vorgebracht worden war, aus Sicherheitsgründen müsse der Zug in der Nähe eines Tunnels stehen. Ein weiterer geeigneter Fliegerschutz dieser Art könne in der Eifel nicht freigehalten werden. Die Herren beruhigten sich aber bei dem Gedanken, daß ihr Hauptquartier fahrbar sei und infolge des Bewegungskrieges Standortwechseln an der Tagesordnung sein würden.

Nach Einbruch der Dunkelheit langten wir schließlich in Flammersfeld an. Der Bahnhof lag etwas abgelegen vom nächsten Ort, dicht neben einem Sägewerk und schien hauptsächlich für Holztransporte bestimmt zu sein.

1940 | Joachim von Ribbentrop (Mitte) - Wanderung um den Bahnhof Flammersfeld in Seelbach | Archiv: Supenkämper | Repro: Yvette Schäckelbach Archiv: Supenkämper Repro: Yvette Schäck

 1940 | Joachim von Ribbentrop (Mitte) – Wanderung um den Bahnhof Flammersfeld in Seelbach
Archiv: Supenkämper | Repro: Yvette Schäck

1940 | Joachim von Ribbentrop (Mitte) - Wanderung um den Bahnhof Flammersfeld in Seelbach | Archiv: Supenkämper | Repro: Yvette Schäck

 1940 | Joachim von Ribbentrop (Mitte) – Wanderung um den Bahnhof Flammersfeld in Seelbach
Archiv: Supenkämper | Repro: Yvette Schäck

„Entgegen meiner festen Annahme kam es tatsächlich zu einem Bewegungskrieg, aber unser Hauptquartier blieb während drei Wochen auf dem kleinen Bahnhof im Westerwald stehen. Es wäre sicher ein leichtes gewesen, eines der kleinen, in der Nähe befindlichen leeren Kurheime zu beziehen oder wenigstens den Bürobetrieb dorthin zu verlegen, anstatt Wochen in eine überfüllten Speisewagenhälfte mit verschiedenen ständig klappernden Schreibmaschinen und klingelnde Telefonen zu verbringen. Aber der motorisierte Krieg schien unsere Unterbringung in einem, wenn auch nur dampfgetriebenen Verkehrsmittel erforderlich zu machen. Ich hatte den Eindruck, daß die Räder durch langes Stehen allmählich ovale Formen annahmen und sich an den Speichen Moos ansetzte. Nur die Lokomotive machte täglich eine kleine Spazierfahrt, als wolle sie nicht aus der Übung kommen, wobei sie wohl aus das Kesselwasser erneuerte.

Einmal allerdings setzte sich der Zug doch in Bewegung. Es war Fliegeralarm gemeldet. Ich sprach gerade am Telefon mit Berlin. Die nun einsetzende Geschäftigkeit konnte ich durch die breiten Fenster des Speisenwagens gut beobachten. Die Flakmannschaft, die wochenlang immer die gleichen Griffe an ihren Geschützen geübt hatte, war als erste zu Stelle. Der Stationsvorsteher rannte, um seine rote Mütze zu holen, die er wegen der sommerlichen Hitze in seinem Bahnhofszimmer zurückgelassen hatte, Ribbentrop rief nach seinem Kammerdiner, er solle ihm seinen Stahlhelm bringen. Meine telefonische Reportage über das, was ich sah, mochte gut drei bis vier Minuten gedauert haben, bis der Nachrichtenwagen die Kabel abschaltete und das Gespräch unterbrochen wurde.

Langsam setzte sich der ‘Heinrich‘ in Bewegung, um durch die blühende Landschaft des Westerwaldes zum vorgesehenen ‘Eisenbahnbunker‘ zu fahren. Nach etwa fünf Minuten verlangsamte er seine Fahrt am Eingang des Tunnels [1], um dann anzuhalten. Jetzt aber stellte sich heraus, daß unser 

Sonderzug reichlich lang geraten war. Lokomotive, Tender und Flakwagen ragten bereits aus dem Tunnel heraus, nachdem gerade zwei der übrigen Wagen darin Platz gefunden hatten. Der schützende Tunnel war nur eine etwas breiter geratene Straßenunterführung. Es erschien kein feindlicher Flieger, sonst hätte er sicher mit Vergnügen Zugkopf und –schwanz wahrgenommen und hätte wohl Überlegungen darüber angestellt, was man von seiner Sicht verstecken wollte.

Die Flakkanonen, die infolge der Böschung kein Schußfeld hatten und nur Steilfeuer hätten geben können, würden ihm auch nicht sonderlich imponiert haben. Unsere drei Hauptfiguren versammelten sich in Ribbentrops verdunkelten Salonwagen und kamen überein, daß diese Tarnform im Ernstfall nicht sehr effektiv sein werde. Wenige Minuten später wurde jedoch entwarnt.

Um aber der Sache einen gewissen Sinn zu geben, vielleicht auch um den amüsierten Gesichtern der anderen Insassen zu entgehen, verließen sie den Zug, bevor er wieder an seine alte Stelle fuhr, und wanderten, immer noch stahlhelmbewehrt, neben den Schienen nach Flammersfeld zurück. Dort taten sie ein übriges, ließen sich von unserem jungen Flakoffizier eine Übung der Mannschaft vorführen, wonach Ribbentrop, ganz Staatsmann, die Front der angetretenen Truppe abging, einen jeden mit gewinkeltem Hitlergruß – Handschlag – bewillkommnete und sich dabei ihre Namen und Geburtstorte sagen ließ, die er dann mit einem beifälligen, ‘so, Sie sind aus X‘ wiederholte. Ich habe selten so verdutzte Gesichter gesehen wie bei den netten jungen Soldaten, von denen manch einer sicher noch keinen Minister oder Reichsleiter Hitlers zu Gesicht bekommen hatte.

Aber der Aufenthalt in Flammersfeld hatte nicht nur komische Seiten. Ribbentrop war meist in einer gänzlich unerträglichen Verfassung. Die militärischen Erfolge in ‚seinem Kriege‘ andererseits steigerten seinen Hochmut und seine Abneigung gegen die Beamtenschaft des Auswärtigen Amtes. [ … ]“

[1] Die Rede ist vom Tunnel Nähe Seifen, unweit vom Bahnhof Flammersfeld in Seelbach. Mit Sicherheit haben die Kundschafter sich die Tunnel in Peterslahr und Neustadt als Schutz gedacht. Vermutlich haben aber die Seelbacher Stellwerker in der Eile die Weichen falsch gestellt und so den Sonderzug Richtung Selters (Tunnel Seifen) statt Richtung Linz geführt (Tunnel Peterslahr). Das Resultat: Der Tunnel war zu kurz, um den langen Sonderzug zu verstecken.

 

Quellenangaben und Haftungsausschluss

 Quellenangaben:

Zeitzeuge Werner Sohnius

SCHMIDT, Gerda: Mündliche Überlieferungen

Zeitzeuge Dino Alfieri

HANSEN, Hans-Josef: Privatarchiv

ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Dino Alfieri
URL: http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/dino-alfieri/ | Abgerufen: 18. Dezember 2017

ALFIERI, Dino: Dictators Face to Face,
London: Published by Elek Books Limited 1954, S. 42, 43, 44-45.

WIKIPEDIA: Walter Hewel | Stand: 06. Oktober 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Hewel | Abgerufen: 22. Dezember 2017

ZUKUNFT BRAUCH ERINNERUNG: Walther Hewel | Stand: 12. Juni 2017
URL: http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/walther-hewel/ | Abgerufen: 16. März 2016

Zeitzeuge Erich Kordt

KORDT, Erich: Nicht aus den Akten …
Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928-1945

Stuttgart: Union Verlag 1950, S. 384-388

HANSEN, Hans-Josef: Privatarchiv

Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. (Hrsg.): Der Bahnhof in Flammersfeld als Zentrum der deutschen Außenpolitik,
in Heimat-Jahrbuch 2010, S. 40-42

WIKIPEDIA: Erich Kordt | Stand: 03. Oktober 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Kordt | Abgerufen: 08. Dezember 2017

DER SPIEGEL: Kordt: Seele des Widerstandes
URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44451210.html | Abgerufen: 09. November 2017

DER SPIEGEL: „Kordt, begehen Sie keine Wahnsinnstat“
URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44451212.html | Abgerufen: 09. November 2017

WIKIPEDIA: Bewegungskrieg | Stand: 29. November 2016
URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Bewegungskrieg | Abgerufen: 08. Dezember 2017

WIKIPEDIA: Liste der Attentate auf Adolf Hitler | Stand: 15. November 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Attentate_auf_Adolf_Hitler | Abgerufen: 17. November 2017

WIKIPEDIA: Georg Elser | Stand: 11. Oktober 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elser | Abgerufen: 09. November 2017

 

Haftungsausschluss:

Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich
zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung und werden nur zur Berichterstattung
über die Vorgänge des Zeitgeschehens aus der Zeit von 1933 – 1945 gezeigt.

Gesetze im Internet | http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__86.html | Abgerufen am 02.11.2022.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner