EISENBAHNGESCHICHTE

Grafikelement Unterstrich

LANDHANDEL AUGUST SOHNIUS

Tradition von 1911 bis 1979

Ein Beitrag von Yvette Schäck

Luftaufnahme von der Bahnhofstraße mit Sägewerk Sohnius und Bahnrampe an Landhandel August Sohnius | Archiv: Wilfried Klein | Repro: Burkhard Schäck

AUGUST SOHNIUS

LANDHANDEL AM BAHNHOF FLAMMERSFELD

Icon Ähre

Die Firma Landhandel August Sohnius wurde 1911 auf dem Bahnhofsgelände gegründet, die mit der Bahnverwaltung entsprechende Pachtverträge unterzeichnete.

Unter anderem bot der Landhandel Sohnius an:

Baustoffe

Brennstoffe

 Getreide, Futtermittel

Zementwaren

Dünger

Um 1940 wurde mit zwei Arbeitern rund 20 Jahre lang Dachziegel hergestellt. Einige der Lagerschuppen wurden von 1948 bis in die 80iger Jahre von der Baufirma Otto Schmidt genutzt.

1951 übernahm der Sohn Heinrich Sohnius das Geschäft. Die Firma wurde weiterhin mit drei Angestellten und einem Auszubildenden betrieben.

Am 01. Januar 1979 wurde das Unternehmen geschlossen.

1940er | Die Geschwister Sohnius | Oben v.l.n.r. Wilhelm (Eigentümer Haus Roseneck, später zu Kinderheim Westerhoff umgebaut), Friedrich (Sägewerk), Ferdinand (Sägewerk), Julius (Lebensmittel) | Unten v.v.l.n.r. Heinrich (Erbauer von Haus Roseneck und Gründer des Sägewerkes), Pauline, Wilhelmine, August (Landhandel) | Scan: Ulrich Sohnius

1940er | Die Geschwister Sohnius
Oben v.l.n.r. Wilhelm (Eigentümer Haus Roseneck, später zu Kinderheim Westerhoff umgebaut), Friedrich (Sägewerk), Ferdinand (Sägewerk), Julius (Lebensmittel)
Unten v.v.l.n.r. Heinrich (Erbauer von Haus Roseneck und Gründer des Sägewerkes), Pauline, Wilhelmine, August (Landhandel)
Scan: Ulrich Sohnius

September 1940 | Landhandel August Sohnius am Bahnhof Flammersfeld |  Archiv: Hildegard Jeuck | Repro: Burkhard Schäck

September 1940 | Landhandel August Sohnius am Bahnhof Flammersfeld
Archiv: Hildegard Jeuck | Repro: Burkhard Schäck

1940er | Die Geschwister Sohnius Oben v.l.n.r. Wilhelm (Eigentümer Haus Roseneck, später zu Kinderheim Westerhoff umgebaut), Friedrich (Sägewerk), Ferdinand (Sägewerk), Julius (Lebensmittel)  Unten v.v.l.n.r. Heinrich (Erbauer von Haus Roseneck und Gründer des Sägewerkes), Pauline, Wilhelmine, August (Landhandel) | Scan: Ulrich Sohnius

1940er | Die Geschwister Sohnius
Oben v.l.n.r. Wilhelm (Eigentümer Haus Roseneck, später zu Kinderheim Westerhoff umgebaut), Friedrich (Sägewerk), Ferdinand (Sägewerk),
Julius (Lebensmittel) | Unten v.v.l.n.r. Heinrich (Erbauer von Haus Roseneck und Gründer des Sägewerkes), Pauline, Wilhelmine, August (Landhandel)
Scan: Ulrich Sohnius

September 1940 | Landhandel August Sohnius am Bahnhof Flammersfeld | Archiv: Hildegard Jeuck | Repro: Burkhard Schäck

September 1940 | Landhandel August Sohnius am Bahnhof Flammersfeld
Archiv: Hildegard Jeuck | Repro: Burkhard Schäck

Quellenangaben

KLEIN, Wilfried: Privatarchiv

SOHNIUS, Ulrich: Privatarchiv

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

BILDERGALERIEN

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein große Auswahl an historischem und aktuellen Bildmaterial aus unserer Gemeinde. Viel Spaß beim Stöbern.

 Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

DIE ORTSGEMEINDE SEELBACH

Das Leben in unserer Gemeinde ist vielfältig und wir können auf eine lange Ortsgeschichte zurückblicken. Alle Informationen zu unseren Orten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Blick auf Seelbach und Bettgenhausen im Sommer | Foto: Burkhard Schäck

Seelbach-Bettgenhausen | Foto: Burkhard Schäck

WANDERN UND NATUR

Verschiedene Wanderwege führen an Seelbach vorbei. Unsere wunderschöne Landschaft lädt zum Entspannen und zu einer Wanderung in der Natur ein.

WANDERN IN SEELBACH

Der Hauptwanderweg II
(Adolf-Weiß-Weg)
Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf | Foto: Yvette Schäck

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf
Foto: Yvette Schäck

UNSER WALD

Seelbach liegt im Herzen des Westerwalds. Der Wald spielte in der Region schon immer eine wichtige Rolle. Die folgenden Seiten erzählen die Geschichte unseres Waldes.

1. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr

01. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr
Limburg – Altenkirchen | Foto: Günter Tscharn, Troisdorf

BAHNHOF FLAMMERSFELD IN SEELBACH

Der Bahnhof Flammersfeld in Seelbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über viele Jahrzehnte war dieser Dreh- und Angelpunkt in der Region und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner