Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

BILDERGALERIEN

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein große Auswahl an historischem und aktuellen Bildmaterial aus unserer Gemeinde. Viel Spaß beim Stöbern.

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf | Foto: Yvette Schäck

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf
Foto: Yvette Schäck

UNSER WALD

Seelbach liegt im Herzen des Westerwalds. Der Wald spielte in der Region schon immer eine wichtige Rolle. Die folgenden Seiten erzählen die Geschichte unseres Waldes.

 Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

DIE ORTSGEMEINDE SEELBACH

Das Leben in unserer Gemeinde ist vielfältig und wir können auf eine lange Ortsgeschichte zurückblicken. Alle Informationen zu unseren Orten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Blick auf Seelbach und Bettgenhausen im Sommer | Foto: Burkhard Schäck

Seelbach-Bettgenhausen | Foto: Burkhard Schäck

WANDERN UND NATUR

Verschiedene Wanderwege führen an Seelbach vorbei. Unsere wunderschöne Landschaft lädt zum Entspannen und zu einer Wanderung in der Natur ein.

WANDERN IN SEELBACH

Der Hauptwanderweg II
(Adolf-Weiß-Weg)
1. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr

01. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr
Limburg – Altenkirchen | Foto: Günter Tscharn, Troisdorf

BAHNHOF FLAMMERSFELD IN SEELBACH

Der Bahnhof Flammersfeld in Seelbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über viele Jahrzehnte war dieser Dreh- und Angelpunkt in der Region und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die Wölfe sind in Seelbach/Bettgenhausen angekommen

Gunther Ramseger, Jagdpächter in Seelbach/Bettgenhausen, informiert über die Wölfe im Seelbacher Revier. „Ich beobachte seit Ende Februar immer wieder insgesamt vier Wölfe, die regelmäßig zusammen aber auch einzeln das Revier durchstreifen. Sie haben schon mehrere Stück Rehwild teils in direkter Nähe der Bebauung gerissen. Nach jetzigem Kenntnisstand haben die Wölfe aber noch keine Nutztiere gerissen.“ Er berichtet weiter, dass ein Wolfsrudel ein Durchschnittsterritorium von 250 bis 350 Quadratkilometern für sich beansprucht und ein Streifgebiet, welches nochmals – je nach Topografie – deutlich größer sein kann. Deshalb kann man nicht davon sprechen, dass sich ein Wolfsrudel in Seelbach angesiedelt hat. Aber das Jagdrevier Seelbach ist ein kleiner Teil des Streifgebietes der Wölfe des Leuscheider Rudels.

Angst vor dem Wolf muss man als Spaziergänger dennoch nicht haben. Die Wahrscheinlichkeit, einen Wolf in freier Natur zu sehen, ist ausgesprochen gering. Wölfe sind in der Regel sehr scheu und ziehen sich, sobald sie Menschen wittern, zurück. Seitdem die Wölfe nach Deutschland zurück gekehrt sind, wurde noch nichts darüber bekannt, dass ein Wolf oder gar ein ganzes Rudel einen Menschen angegriffen hat. Ein Wolf reagiert einem Menschen gegenüber nur aggressiv, wenn er ihn als Bedrohung wahrnimmt oder wenn er krank ist.

Regeln, die man in einem Wolfsgebiet beherzigen sollte:
• Bleiben Sie auf den offiziellen Wegen in Wald und Wiese, damit den Wölfen, aber auch anderen Wildtieren sichere Rückzugsgebiete zur Verfügung stehen und so Begegnungen vermieden werden.

• Im unwahrscheinlichen Fall einer Begegnung: Verhalten Sie sich ruhig, machen Sie sich groß und bleiben Sie stehen. Gehen Sie nicht auf den Wolf zu, sondern ziehen sie sich langsam zurück. Normalweise weicht der Wolf aber von selbst zurück, falls nicht, machen Sie sich durch lautes Rufen, Klatschen oder Gestikulieren bemerkbar.

• Hundehalter sollten ihre Hunde auf Spaziergängen unbedingt mit einer Leine sichern und möglichst kurz bei sich halten. Nähert sich ein Hund einem Wolf oder dessen Beute kann es zu Auseinandersetzungen kommen, da der Wolf den Hund als Eindringling in seinem Territorium und als Bedrohung bzw. Nahrungskonkurrent wahrnimmt. Ganz gleich, wie groß der Hund ist, gegen einen und erst recht mehrere Wölfe hat er keine Chance!

• Landwirte und Hobbytierhalter können sich auf der Seite https://snu.rlp.de/de/projekte/woelfe/ über Präventionsmaßnahmen informieren. Hier finden sich alle Informationen zu dem Thema, so z.B. Förderprogramme vom Land für geeignetes Zaunmaterial oder auch für die Anschaffung von Herdenschutzhunden. Dort steht auch, wo mögliche Wolfsrisse gemeldet werden können.

• Die Fütterung von Wölfen ist streng verboten. Der Wolf verliert dadurch seine natürliche Scheu vor dem Menschen, was schnell zu Problemen führt. Essbare Abfälle (besonders Fleischreste o.ä.) gehören nicht in die Natur, auch nicht auf den Kompost. Sie müssen in den dafür vorgesehenen braunen Bio-Abfalltonnen entsorgt werden.

Aufklärung statt Panikmache! Der Wolf ist streng geschützt und ein Gewinn für unser Ökosystem. Die Natur gehört nicht uns Menschen, wir sind, wie der Wolf, ein Teil davon und sollten sie für nachfolgende Generationen schützen.

Text: Ellen Wirth, Gunther Ramseger

BEITRÄGE NACH JAHREN

 

Alle Beiträge aus der Gemeinde sind über das Kategoriemenü auswählbar.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner