DAS SIND WIR

Unser Wappen
Wappenvorstellung und Gestaltungsvorschläge
BESCHREIBUNG
DAS SEELBACHER WAPPEN

Unter goldenem Schildhaupt, belegt mit drei schwarzen Rauten, von grün, darin wachsend zwei gekreuzte goldene Eichenzweige mit je einer Frucht und einem Blatt, über blau geteilt durch silberne Bogenbrücke.

Drei schwarze Rauten
Farbe Grün und Eichenzweige
Farbe Blau und Brücke
Rauten
Die drei schwarzen Rauten auf goldenem Grund sind aus dem Wappen derer von Seelbach entnommen.
Farbe Grün
Die Farbe Grün weist auf die landwirtschaftliche Prägung hin, die beiden Eichenzweige auf den Baumreichtum der Gemeinde und die beiden Ortsteile Seelbach und Bettgenhausen.
Farbe Blau und Brücken
Die Farbe Blau und die Brücke weisen auf zahlreiche Bäche der Gemeinde, insbesondere die Wied.
Das Wort „Wappen“ (Mittelhochdeutsch „wâpen“) bedeutet in seinem Ursprung „Waffen“. Die Wappen dienten im 12. Jahrhundert als visuelle Kennzeichnung der Ritter, welche durch immer schwereren Rüstungen und geschlossenen Helmen bei Turnieren oder Schlachten kaum zu erkennen waren. Sie wurden auf Schilde, Helme, Rüstungen und Banner als Identifikationshilfe angebracht.
Im 15. Jahrhundert verbreitete sich das Wappenwesen über die adeligen Kreise hinaus, sodass viele bürgerliche Wappen nachzuweisen sind.
Im 20. Jahrhundert dienen die Gemeindewappen als Symbol lokaler Identität und Zusammengehörigkeit der Kommunen.
GESTALTUNGSVORSCHLÄGE
WAPPENVORSCHLÄGE DER ORTSBEWOHNER

Wie eine ganze Reihe weiterer Gemeinden hat auch Seelbach bis 2011 kein eigenes Wappen besessen. Im Zuge der 600-Jahrfeier von Bettgenhausen wurde im Gemeinderat beschlossen Gebrauch des Rechts zur Führung eines Wappens zu üben. So bat die Ortsgemeinde die Einwohner bei der Gestaltung um Mithilfe.
Nachfolgend einige der eingereichten Entwürfe.

Wappenvorschlag Wilfried Klein

Wappenvorschlag "1. Frucht" Dieter Sommerfeld

Wappenvorschlag "Rauten" Dieter Sommerfeld

Wappenvorschlag "Löwe" Dieter Sommerfeld

Wappenvorschlag Bärbel Hähn

Wappenvorschlag Yvette Schäck
