Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

Am Weihnachtshüttchen | Foto: Yvette Schäck

BILDERGALERIEN

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein große Auswahl an historischem und aktuellen Bildmaterial aus unserer Gemeinde. Viel Spaß beim Stöbern.

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf | Foto: Yvette Schäck

Blick vom Seelbacher Feld auf den Manchertskopf
Foto: Yvette Schäck

UNSER WALD

Seelbach liegt im Herzen des Westerwalds. Der Wald spielte in der Region schon immer eine wichtige Rolle. Die folgenden Seiten erzählen die Geschichte unseres Waldes.

 Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

Die Bahnhofstraße | Foto: Wilfried Klein

DIE ORTSGEMEINDE SEELBACH

Das Leben in unserer Gemeinde ist vielfältig und wir können auf eine lange Ortsgeschichte zurückblicken. Alle Informationen zu unseren Orten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Blick auf Seelbach und Bettgenhausen im Sommer | Foto: Burkhard Schäck

Seelbach-Bettgenhausen | Foto: Burkhard Schäck

WANDERN UND NATUR

Verschiedene Wanderwege führen an Seelbach vorbei. Unsere wunderschöne Landschaft lädt zum Entspannen und zu einer Wanderung in der Natur ein.

WANDERN IN SEELBACH

Der Hauptwanderweg II
(Adolf-Weiß-Weg)
1. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr

01. Juni 1984 | Letzter Betriebstag im Reisezugverkehr
Limburg – Altenkirchen | Foto: Günter Tscharn, Troisdorf

BAHNHOF FLAMMERSFELD IN SEELBACH

Der Bahnhof Flammersfeld in Seelbach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Über viele Jahrzehnte war dieser Dreh- und Angelpunkt in der Region und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

DAS SIND WIR

Geschichte 

Ortsnamenforschung, Eingemeindung, Wappen und Ehrenbürger

Ein Beitrag von Yvette Schäck

Blick auf Seelbach | Foto: Wilfried Klein

GESCHICHTE

ÜBERSICHT

Ortsnamenforschung
und erste Nennung

Dorfentwicklung und Infrastruktur

Friedhof Bettgenhausen und Eingemeindung

Wappen

Ehrenbürger

Ortsnamenforschung
und erste Nennung

Dorfentwicklung und Infrastruktur

Friedhof Bettgenhausen und Eingemeindung

Wappen

Ehrenbürger

BETTGENHAUSEN UND SEELBACH

AUS DER ORTSNAMENVORSCHUNG

Gemäß der Ortsnamenforschung, bilden sich Ortsnamen oft aus dem Namen des ersten Siedlers. So wird der Personenname „Betgen“ wohl mit „Elisabeth“ zusammenhängen („Bethge“ für „Elizabeth“). Das Zweitglied –hausen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch „hûs“ „Haus“ im Dativ Plural) gilt […] selbst in umgangssprachlichen Ausdruck als Synonym für Siedlung.[1]  So entstand aus „Betgen Hûs“, „Betgenhusen“.

Der Name Seelbach stammt wahrscheinlich aus den örtlichen Gegebenheiten. Das Erstglied „Seel-“ (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch „sal“ „Wohnung“), zusammen mit dem Namengrundwort –bach (Althochdeutsch „bah“, Mittelhochdeutsch „bach“, Altsächsisch „beki“, Mittelniederdeutsch „bêke“ „Bach“) […], der spezifisch deutsche Ausdruck für Wasserlauf schlechthin, bedeutet wohl „Wohnung am Bach“. [2]

1411 | 1569

ERSTE NENNUNG VON BETTGENHAUSEN UND SEELBACH

Abbildung eines Ausschnitts aus der Urkunde von 1411 2. Zeile: Paitze von Betgenhusen

Abbildung eines Ausschnitts aus der Urkunde von 1411
2. Zeile: Paitze von Betgenhusen
Foto: Verbandsgemeinde Flammersfeld

Vor etwa 600 Jahren rückte Bettgenhausen ans Licht der Geschichte. In einer Urkunde von 1411 wird es zum ersten Mal schriftlich erwähnt, Seelbach jedoch erst im Jahre 1569 in den Urkunden des Kirchspielgerichts.

Das Kirchspiel Schöneberg, und damit auch der Ort Bettgenhausen, genauso wie das Kirchspiel Flammersfeld, zu denen Seelbach zählte, kamen durch die Teilung der Grafschaft Sayn im Jahre 1652 zu Sayn-Hachenburg, 1799 zu Nassau Weilburg und 1806 zum Herzogtum Nassau. 1815 wurde die Region dem Königreich Preußen zugeordnet. Seelbach gehörte verwaltungsmäßig zur Bürgermeisterei Flammersfeld im 1816 neu gebildeten Kreis Altenkirchen.

DÖRFLICHE ENTWICKLUNG

DAS LÄNDLICHE LEBEN IM WESTERWALD

Bettgenhausen konnte sich, wie auch die anderen Dörfer in der Region bis ins 19. Jahrhundert nur langsam entwickeln. Daran waren nicht nur der dürftige Ertrag der Landwirtschaft schuld, sondern auch die vielen Kriege, die das Land ruinierten. Der Westerwald diente immer als Durchzugsgebiet. Die Soldateska versorgte sich aus Dörfern und nahm den Einwohnern nicht nur die Nahrungsmittel und das Vieh, sondern quartierte sich auch ein und raubte alles, was brauchbar erschien. Im 30-jährigen Krieg war die Bevölkerung auf etwa 10 Prozent gesunken. In den Revolutionskriegen wurden die Dörfer mit Einquartierungen von Truppen belastet, die versorgt werden mussten.

Wachstum Bettgenhausen | Grafik: Verbandsgemeinde Flammersfeld

Wachstum Bettgenhausen | Grafik: Verbandsgemeinde Flammersfeld

1963 | Dorfschule in Seelbach | Archiv: Lehrer Aribert Schäfer | Repro: Wilfried Klein

1963 | Dorfschule in Seelbach
Archiv: Lehrer Aribert Schäfer | Repro: Wilfried Klein

Der Weg zur Kirchspielschule Schöneberg war weit und beschwerlich. Da Schule nur im Winter gehalten wurde, entschloss man sich 1750 in einem gemieteten Raum in Bettgenhausen zu unterrichten. In der Zeit von 1865 bis 1936 gingen die Kinder dann in Berzhausen zur Schule, da in dieser Zeit ein Schulverband mit Obernau und Berzhausen bestand. Danach wurden sie in der Volksschule Seelbach unterrichtet und ab 1968 in Flammersfeld.

DIE BAHN KOMMT

ENTWICKLUNG DER INFRASTRUKTUR

Mit dem 19. Jahrhundert beginnt das Maschinenzeitalter. Im Jahre 1884 wurde die Bahnstrecke von Altenkirchen nach Siershahn als Teilstück der Verbindung Au/Sieg nach Neuwied fertiggestellt. Seitdem teilt sie Bettgenhausen durch einen tiefen Einschnitt. Zwei Brücken wurden über die Geleise gebaut, wovon die eine in den achtziger Jahren abgerissen und die zweite durch einen Neubau 2012 ersetzt wurde.

Um 1900 baute die Gemeinde Seelbach eine Brücke über die Wied, die bis dahin nur über eine Furt zu durchqueren war. 1911 wurder der „Bahnhof Flammersfeld“ in Seelbach erbaut.

Die erste öffentliche Wasserleitung in Bettgenhausen entstand im Jahre 1903, eine “Telegraphenanstalt mit öffentlicher Fernsprechstelle” im Jahr 1917.
Die Elektrizitäts-Interessentenschaft mit 15 Mitgliedern bestand bereits im Jahre 1923; die Bevölkerung bezog ihren Strom vom Transformatorenhaus in Reiferscheid.

1911 | Bahnhof Flammersfeld im Bau | Repro: Wilfried Klein

1911 | Bahnhof Flammersfeld im Bau
Repro: Wilfried Klein

SEIT 1924 IN DER FLUR „AM BERG“

FRIEDHOF BETTGENHAUSEN

Friedhof in Bettgenhausen | Foto: Wilfried Klein

Friedhof in Bettgenhausen
Foto: Wilfried Klein

Für die Bettgenhäuser war der Weg zum Kirchhof nach Schöneberg lang und mühsam. Die Leichenzüge wurden, besonders im Winter bei Eis und Schnee, zu gefährlichen Abenteuern. Schließlich musste bis aufs obere Feld, die „Keifheck“, gestiegen, dann mehrere Kilometer durch den Wald gegangen werden, um letztendlich mit dem Verstorbenen den Berg hinab nach Schöneberg zu gelangen.

So entschloss man sich im Jahre 1924 auf Anregung von Karl Schüler, einen eigenen Friedhof in der Nähe anzulegen. Ein Grundstück wurde auf einem sehr schönen Gelände am Ortsrand, in der Flur „Am Berg“, gefunden. Heinrich Schüler wurde 1924 als Erster dort bestattet. Auch heute ist der Friedhof noch in Betrieb und wird von der Ortsgemeinde liebevoll gepflegt.

GEBIETSREFORM VON 1937

EINGEMEINDUNG VON BETTGENHAUSEN 

Im Zuge der Gebietsreform von 1937 verlor Bettgenhausen seinen Status als Gemeinde und wurde Seelbach zugeordnet. In einem Schreiben vom 20. Juni 1938 berichtet Landrat Gorges an den Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz, dass Bettgenhausen und Seelbach nun die Gemeinde Seelbach/Wied gebildet haben. [3] Laut Eintragung von Lehrer Wedral in die Schulchronik trat jedoch die Eingemeindung erst im Jahr 1939 offiziell in Kraft.

„Die bisher selbstständige Gemeinde Bettgenhausen wurde nach Seelbach eingemeidndet. Die neue politische Gemeinde erhält den Namen Seelbach/Westerwald. Bürgermeister wird der bisherige Bürgermeister von Seelbach, Wilhelm Höller, Seelbach.“ [4]

Seit 1946 gehört Seelbach/Wied zum damals neu entstandenen Land Rheinland-Pfalz.

Gemarkung Seelbach (Westerwald) | Karte: Google Maps

 Gemarkung Seelbach (Westerwald)
Karte: Google Maps

ZUM ERSTEN MAL AUSGEFÜHRT

DAS SEELBACHER WAPPEN

Wie eine ganze Reihe weiterer Gemeinden hat auch Seelbach bis 2011 kein eigenes Wappen besessen.
Im Zuge der 600-Jahrfeier von Bettgenhausen wurde im Gemeinderat beschlossen Gebrauch des Rechts zur Führung eines Wappens zu üben.

Drei schwarze Rauten

Die drei schwarzen Rauten auf goldenem Grund sind aus dem Wappen derer von Seelbach entnommen.
\

Farbe Grün und Eichenzweige

Die Farbe Grün weist auf die landwirtschaftliche Prägung hin, die beiden Eichenzweige auf den Baumreichtum der Gemeinde und die beiden Ortsteile Seelbach und Bettgenhausen.
\

Farbe Blau und Brücke

Die Farbe Blau und die Brücke weisen auf zahlreiche Bäche der Gemeinde, insbesondere die Wied.
\

Unter goldenem Schildhaupt, belegt mit drei schwarzen Rauten, von grün, darin wachsend zwei gekreuzte goldene Eichenzweige mit je einer Frucht und einem Blatt, über blau geteilt durch silberne Bogenbrücke.

Unter goldenem Schildhaupt, belegt mit drei schwarzen Rauten, von grün, darin wachsend zwei gekreuzte goldene Eichenzweige mit je einer Frucht und einem Blatt, über blau geteilt durch silberne Bogenbrücke.

Rauten

Die drei schwarzen Rauten auf goldenem Grund sind aus dem Wappen derer von Seelbach entnommen. 

Farbe Grün

Die Farbe Grün weist auf die landwirtschaftliche Prägung hin, die beiden Eichenzweige auf den Baumreichtum der Gemeinde und die beiden Ortsteile Seelbach und Bettgenhausen. 

Farbe Blau und Brücken

Die Farbe Blau und die Brücke weisen auf zahlreiche Bäche der Gemeinde, insbesondere die Wied.

AUS DER HERALDIK

SYMBOL LOKALER IDENTITÄT

Das Wort „Wappen“ (Mittelhochdeutsch „wâpen“) bedeutet in seinem Ursprung „Waffen“. Die Wappen dienten im 12. Jahrhundert als visuelle Kennzeichnung der Ritter, welche durch immer schwereren Rüstungen und geschlossenen Helmen bei Turnieren oder Schlachten kaum zu erkennen waren. Sie wurden auf Schilde, Helme, Rüstungen und Banner als Identifikationshilfe angebracht.

Im 15. Jahrhundert verbreitete sich das Wappenwesen über die adeligen Kreise hinaus, sodass viele bürgerliche Wappen nachzuweisen sind.

Im 20. Jahrhundert dienen die Gemeindewappen als Symbol lokaler Identität und Zusammengehörigkeit der Kommunen.

GESTALTUNGSIDEEN

WAPPENVORSCHLÄGE DER ORTSBEWOHNER

05. AUGUST 2013

EHRENBÜRGER WILFRIED HOLZAPFEL

Herrn Wilfried Holzapfel trägt durch sein uneigennütziges und ehrenamtliches Engagement ganz entscheidend zum Wohlbefinden in unserer Gemeinde bei. Durch die Ernennung zum Ehrenbürger bedankt sich die Ortsgemeinde für diese große gesellschaftliche Leistung.

 

Ortsbürgermeister Ulrich Sohnius (links) bei der Überreichung der Urkunde an Wilfried Holzapfel | Foto: Wilfried Klein

Ortsbürgermeister Ulrich Sohnius (links)
bei der Überreichung der Urkunde an Wilfried Holzapfel
Foto: Wilfried Klein

Ortsbürgermeister Ulrich Sohnius (links) bei der Überreichung der Urkunde an Wilfried Holzapfel | Foto: Wilfried Klein

Ortsbürgermeister Ulrich Sohnius (links)
bei der Überreichung der Urkunde an Wilfried Holzapfel
Foto: Wilfried Klein

Wilfried Holzapfel ist Gründungsmitglied, war 38 Jahre lang erster Vorsitzender und ist heute noch 1. Geschäftsführer des Wiedbachtaler Hobby-Clubs. Dieser Verein ist mit derzeit  ca. 150 Mitgliedern der größte in der Ortsgemeinde. Der Verein wurde 1973 gegründet und bietet neben verschiedenen Fußballformationen auch eine Abteilung “Schießsport” an.

Anfangs wurde auf Wiesen außerhalb des Ortes trainiert. Im Jahr 1987 begann dann der Bau des Sportplatzes im Oberdorfgarten mit dem zugehörigen Sportlerheim in Holzbauweise. Nach der Zerstörung durch einen Brand im Jahr 2000 wurde das Bauwerk deutlich größer und in Massivbauweise neu errichtet. Es dient heute nicht nur als Sportlerheim, sondern ist zu einem Dorfmittelpunkt geworden, häufig genutzt von der Gemeinde, verschiedenen Vereinen und Privatpersonen. Auch der Sportplatz wurde mehrfach saniert und immer wieder ausgebaut und verbessert.

Das Gelände um den Sportplatz, das Sportlerheim und der Sportverein sind aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben in der Ortsgemeinde nicht mehr wegzudenken und tragen ganz erheblich zur Lebensqualität in der Gemeinde bei.

Bei all dem spielte Wilfried Holzapfel eine zentrale Rolle. Er war die treibende Kraft, die bei allen Projekten des Vereins organisierte und auch selbst Hand anlegte.

An der Planung und Errichtung des alten, wie auch des neuen Sportlerheims, von der Finanzierung bis zur Einrichtung, hatte er einen entscheidenden Anteil. Auch der Sportplatz, vom Rasen bis zur Flutlicht- und Zaunanlage, verdankt seine Entstehung in großen Teilen seiner Mitwirkung.

Nach seinem Spitznamen in jungen Jahren, “Sir Henry”, wurde das Sportlerheim Herrn Holzapfel zu Ehren “Henry-Hütte” getauft.

Auch heute ist Herr Holzapfel unermüdlich mit dem Sportverein, dem Sportplatz und der Henry-Hütte beschäftigt. In seinen Händen liegen der Belegungsplan und die beinahe tägliche Kontrolle der Hütte. Auch kümmert er sich um Pflege, Reparaturen und Verbesserungen rings um das ganze Sportgelände. Als Geschäftsführer ist er täglich mit der Organisation und den Abläufen im Sportverein betraut. Zudem kümmert er sich seit Jahren mit großem Einsatz um den jugendlichen Nachwuchs des Vereins: das Training und der Spielbetrieb der Jugendmannschaften sowie Freizeiten und Ausflüge für die Jugend werden von ihm betreut. Außerdem ist er auch im Spielbetrieb der Alt-Herren-Mannschaft tätig.

Die Ernennung fand am 5. August 2013 im Rahmen der Sportwoche (40 Jahre WHC) statt.

20. FEBRUAR 2016

BÜRGEREMPFANG BEI MINISTERPRÄSIDENTIN MALU DREYER

20.02.2016 | Bürgerempfang in Mainz | Bild: Staatskanzlei / Peter Pulkowski

20.02.2016 | Ehrenbürger Wilfried Holzapfel (3. Reihe links) und seine Frau Gerlinde (2. Reihe Mitte)
bei Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Bürgerempfangs für Ehrenamtliche aus Rheinland-Pfalz in der Staatskanzlei in Mainz.
Foto: Staatskanzlei | Peter Pulkowski

20.02.2016 | Bürgerempfang in Mainz | Bild: Staatskanzlei / Peter Pulkowski

20.02.2016 | Ehrenbürger Wilfried Holzapfel (3. Reihe links) und seine Frau Gerlinde (2. Reihe Mitte)
bei Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Bürgerempfangs für Ehrenamtliche aus Rheinland-Pfalz in der Staatskanzlei in Mainz.
Foto: Staatskanzlei | Peter Pulkowski

Am Samstag, den 20. Februar 2016, begrüßte Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei in Mainz ehrenamtlich engagierte Bürger aus dem Land Rheinland-Pfalz.

Unter den rund 450 geladenen Gästen befanden sich Ehrenbürger Herr Wilfried Holzapfel und seine Frau Gerlinde aus Bettgenhausen. Er setzt sich unermüdlich für den Sportverein, den Sportplatz und die Henry-Hütte ein und kümmert sich mit großem Einsatz um den jugendlichen Nachwuchs des Wiedbachtaler Hobby-Clubs. Wilfried Holzapfel trägt durch sein uneigennütziges und selbstloses Engagement entscheidend zum Wohlbefinden in unserer Gemeinde bei.

„Rund 41 Prozent unserer Bürger und Bürgerinnen engagieren sich regelmäßig ehrenamtlich. Das ist etwas, was einen großen Teil der Lebensqualität in Rheinland-Pfalz ausmacht“, betonte Malu Dreyer. Ehrenamtliche Tätigkeit sei unverzichtbar, aber keineswegs selbstverständlich.

Die Ministerpräsidentin nahm sich die Zeit, um mit allen Delegationen ins Gespräch zu kommen. Zudem nutzten die Gäste die Möglichkeit die Staatskanzlei zu besichtigen und informierten sich über deren Wirken.

Den kompletten Bericht ist auf der Seite der Landesregierung abrufbar.

Quellenangaben

[1] / [2] ANDRIESSEN, Klaus P.: Ortsnamen in Hessen
Erklärung „Hausen“
http://www.ortsnamen-in-hessen.de/index.php/hessische-ortsnamen/typische-namen/namen-auf-hausen
abgerufen am 09. Februar 2015

Erklärung  „Seelbach“
http://www.ortsnamen-in-hessen.de/index.php/hessische-ortsnamen/typische-namen/namen-auf-bach/3580-seelbach-3580
abgerufen 07. Februar 2015

VERBANDSGEMEINDE FLAMMERSFELD (Hrsg.):
600 Jahrfeier | 1411 – 2011 Ein Blick in die Geschichte von 600 Jahren

WIKIPEDIA: Seelbach (Westerwald)
https://de.wikipedia.org/wiki/Seelbach_(Westerwald) abgerufen am 07. Februar 2015

[3] HELZER, Hans: Änderungen von Verwaltungsgrenzen 1930-1990, in:
Kreisverwaltung Altenkirchen (Hrsg.): Der Landkreis Altenkirchen im 20. Jahrhundert. Eine Chronik
Altenkirchen 1992, S. 515-517, S. 515f

[4] Schulchronik der Volksschule Seelbach: Eingemeindung von Bettgenhausen
Eintragung von Lehrer Wedral, 18. März 1939, Band II, S. 36

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner