Recherche und Redaktion: Yvette Schäck
Sonderzüge: Mobiles Hauptquartier für Mitglieder der Reichsregierung
Sonderzüge wurden während der Wilhelminischen Zeit (1871-1918) und der Weimarer Republik (1918-1933) nur zu besonderen Anlässen zusammengestellt. Das änderte sich in der zweiten Hälfte der dreißiger Jahre. Für einzelne Regierungsmitglieder waren solche Züge ständig vorzuhalten. Der Betrieb der Sonderzüge erforderte einen wesentlich höheren Aufwand als dies bei gewöhnlichen Reisezügen der Fall war.
Vor Beginn des zweiten Weltkrieges gab es noch keine ortsfesten Führerhauptquartiere. Hitler besuchte die Kriegsgebiete in Polen mit seinem Sonderzug „Amerika“, welcher als Führerhauptquartier diente. Erst im Februar 1940 begann der Bau des ersten festen Hauptquartiers „Felsennest“ in Rodert bei Bad Münstereifel. Dieses wurde zu Beginn des Westfeldzuges im Mai 1940 fertiggestellt.
Die Sonderzüge wechselten sehr oft ihren Standort und blieben daher nur kurze Zeit auf den Bahnhöfen abgestellt. Sie waren für die oberste Staatsführung, für militärische Befehlshaber und für Mitglieder der Reichsregierung reserviert.
Der Sonderzug „Heinrich“
Im Jahre 1938 wurde der Sonderzug „Heinrich“ aufgestellt. Bis 1943 war „Heinrich“ der Deckname für den Sonderzug der Reichsführung SS unter Heinrich Himmler (*07. Oktober 1900; †23. Mai 1945). Gleichzeitig wurde der Zug bis Mitte 1941 auch vom Auswärtigen Amt unter Joachim von Ribbentrop (*30. April 1893; †16. Oktober 1946) genutzt.
- Zusammenstellung des „Heinrichs“
Der Kommandozug bestand aus insgesamt neun Wagen.
Weiterlesen …
- Zustände auf dem Kommandozug
Mit Beginn des Westfeldzuges im Mai 1940 traten die ersten Schwierigkeiten auf.
Weiterlesen …
- Militärische Stärke
Die militärische Bezeichnung des Sonderzuges „Heinrich“ lautete „I. E.-Flakzug“.
Weiterlesen …
- Aufenthalt auf dem Bahnhof Flammersfeld
Für die ersten von Hitler befohlenen Angriffstermine stand kein bezugsfertiges ortsfestes Hauptquartier zur Verfügung.
Weiterlesen …
Memoiren von Erich Kordt, Dino Alfieri und Werner Sohnius
Memoiren stellen die Erlebnisse des Verfassers dar und sind ein wertvolles Zeitzeugnis. Aufgrund ihrer Subjektivität können sie jedoch nur bedingt als Quelle dienen, da sie oft lange Zeit nach den dargestellten Ereignissen niedergeschrieben wurden und bewusste oder unbewusste Abweichungen von der Realität enthalten können.
Dennoch sind die Augenzeugenberichte von Erich Kordt, Dino Alfieri und Werner Sohnius von enormen Interesse für die Heimatgeschichte des ehemaligen Bahnhofs in Seelbach.
- Augenzeugenbericht von Erich Kordt
Erich Kordt (*10. Dezember 1903; †11. November 1969) schildert in seinem Buch „Nicht aus den Akten … Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928 – 1945“ der Aufenthalt des Ministerzuges auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach/Wied.
Weiterlesen …
- Memoiren von Dino Alfieri
Dino Alfieri (*08. Dezember 1886; †02. Januar 1966) beschreibt in dem Buch „Dictators Face to Face“ unter anderem seine Erlebnisse auf dem Sonderzug „Heinrich“ während des Treffens mit dem Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop auf dem Bahnhof Flammersfeld.
Weiterlesen …
- Erinnerungen von Werner Sohnius
Der Zeitzeuge Werner Sohnius (*06. Juli 1930; †22. März 2018) aus der Ortsgemeinde Seelbach, Sohn des damaligen Sägewerkbesitzers Ferdinand Sohnius, erzählt seine Erlebnisse als junger Knabe während des Aufenthalts des Sonderzuges „Heinrich“ auf dem Bahnhof Flammersfeld in Seelbach/Wied.
Weiterlesen …
Quellenverzeichnisse
HANSEN, Hans-Josef: Privatarchiv
SOHNIUS, Werner: Mündliche Überlieferungen
SCHMIDT, Gerda: Mündliche Überlieferungen
HANSEN, Hans-Josef: Felsennest – Das vergessene Führerhauptquartier in der Eifel.
Bau, Nutzung, Zerstörung, 2. Auflage, Helios Verlag, 2008
DEPPMEYER, Joachim: Fachkundliche Identifizierung der einzelne Wagen des Sonderzuges „Heinrich“
Kriegstagebuch Führerhauptquartier
Bundesarchiv (Militärarchiv) Freiburg: RW 47/ v.6 (Primärquelle)
Auszüge vom Oktober 1939, Mai und Juni 1940
SEIDLER, Franz/ZEIGERT, Dieter: Die Führerhauptquartiere. Anlagen und Planungen im Zweiten Weltkrieg.
München: Herbig Verlag 2000, S. 65.
WIKIPEDIA: Führerhauptquartier Felsennest | Stand: 07. Dezember 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerhauptquartier_Felsennest | Abgerufen: 08. Dezember 2017
WIKIPEDIA: Erich Kordt | Stand: 03. Oktober 2017
URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Kordt | Abgerufen: 08. Dezember 2017
DER SPIEGEL: Kordt: Seele des Widerstandes
URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44451210.html | Abgerufen: 09. November 2017
DER SPIEGEL: „Kordt, begehen Sie keine Wahnsinnstat“
URL: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44451212.html | Abgerufen: 09. November 2017
WIKIPEDIA: Liste der Attentate auf Adolf Hitler | Stand: 15. November 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Attentate_auf_Adolf_Hitler | Abgerufen: 17. November 2017
WIKIPEDIA: Georg Elser | Stand: 11. Oktober 2017
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elser | Abgerufen: 09. November 2017
KORDT, Erich: Nicht aus den Akten …
Die Wilhelmstraße in Frieden und Krieg. Erlebnisse, Begegnungen und Eindrücke 1928-1945
Stuttgart: Union Verlag 1950, S. 384-387
ZUKUNFT BRAUCHT ERINNERUNG: Dino Alfieri
URL: http://www.zukunft-braucht-erinnerung.de/dino-alfieri/ | Abgerufen: 08. Dezember 2017
ALFIERI, Dino: Dictators Face to Face
London: Published by Elek Books Limited 1954, S. 42, 43, 44-45.
Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. (Hrsg.): Der Bahnhof in Flammersfeld als Zentrum der deutschen Außenpolitik,
in Heimat-Jahrbuch 2010, S. 40-42
WIKIPEDIA: Bewegungskrieg | Stand: 29. November 2016
URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Bewegungskrieg | Abgerufen: 08. Dezember 2017
SALONWAGEN DER DEUTSCHEN REICHSBAHN BIS 1945: Die Sonderzüge im Überblick | Stand: 30. Juni 2016
URL: http://www.drg-salonwagen.eu/rzuege/liste_sdz.html | Abgerufen: 08. Dezember 2017
SALONWAGEN DER DEUTSCHEN REICHSBAHN BIS 1945: Salonwagen Sal 4ü-39| Stand: 06. April 2007
URL: http://www.drg-salonwagen.eu/salonwagen/sal39.html | Abgerufen: 08. Dezember 2017
SALONWAGEN DER DEUTSCHEN REICHSBAHN BIS 1945: Sal 4ü-39 – Inneneinrichtung
URL: http://www.drg-salonwagen.eu/salonwagen/sal39_ausstattung.html | Abgerufen: 08. Dezember 2017
Haftungsausschluss
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich zu Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung und werden nur zur Berichterstattung über die Vorgänge des Zeitgeschehens
aus der Zeit von 1933 – 1945 gezeigt.